Wie oft führe ich Wurmkuren bei einem Hund durch?

Wurmkuren sind keine Kuren

Tierärzte empfehlen, Haustiere in regelmäßigen Abständen, bis zu viermal im Jahr, zu “entwurmen”. Der Begriff “entwurmen” bedeutet, vorhandene Würmer zu entfernen. Dies macht aber nur Sinn, wenn vorher auch tatsächlich Würmer festgestellt worden sind. Wo keine Würmer sind, können auch keine entfernt werden. Wenig sinnvoll ist es daher, einem Tier, das wurmfrei ist, ein Wurmmittel zu verabreichen.

Wurmmittel enthalten Gifte, die die inneren Organe wie Nieren und Leber belasten. Es handelt sich dabei um Medikamente, die Nebenwirkungen haben können. Zu den bekanntesten Nebenwirkungen gehören: Vermehrter Speichelfluss, Hecheln, Appetitlosigkeit, Erbrechen, Koordinationsstörungen und  Lethargie.

Der Begriff Wurmkur ist demnach irreführend! Mit der Wohltat einer Kur hat er nichts gemeinsam. Hinzu kommt, dass Wurmmittel – entgegen der landläufigen Meinung – keinen Schutz vor einer erneuten Infektion mit Würmern bieten. Ein Tier, das tatsächlich Würmer hat, kann nämlich heute entwurmt worden sein, und nimmt schon morgen erneut Wurmeier auf.

In einer Studie aus dem Jahr 2005 (Sager H, Moret CS, Grimm F, Deplazes P, Doherr MG, Gottstein B.) mit über 500 Hunden wurde festgestellt, dass Tierbesitzer und Tierärzte nicht von einer dauerhaften Wurmfreiheit  ausgehen können, auch wenn ihr Tier viermal im Jahr “entwurmt” wird. Hierauf verweisen die Veterinärmediziner der Universitäten Bern und Zürich im Fachjournal “Parasitology Research”.

Wurmmittel haben also keine vorbeugende Wirkung wie beispielsweise Impfungen, die viele Jahre vor bestimmten Infektionen schützen, oder Mittel gegen Zecken und Flöhe, die einen mehrwöchigen Schutz bieten.

Nicht jedes Wurmmittel wirkt im übrigen gegen jede Wurmart, und Würmer sind nicht die einzigen “Untermieter”, die dem Tier das Leben schwer machen oder die zu Durchfall und Gewichtsverlust, zu Mangelerscheinungen und zur Anämie führen können.

Hinzu kommt noch,  dass mit jeder “Entwurmung” die Darmflora geschädigt wird. Und eine weitere Gefahr: Je häufiger Antiparasitika angewandt werden, umso wahrscheinlicher ist es auch, dass die  jeweiligen Parasiten resistent gegen die eingesetzten Wurmmittel werden.

Wurmmittel bergen aber auch noch ganz andere Gefahren. Eine ganze Reihe von Wirkstoffen in den Antiparasitika sind für Hunde mit einer MDR1-Belastung**  äußerst gefährlich, für bestimmte Hunderassen können sie sogar tödlich sein.

Dazu gehören z. B. alle Mittel, die den Wirkstoff Ivermectin enthalten.

**  In diesem Fall fehlt ein funktionsfähiges MDR1-Transportsystem in allen Geweben, und die Behandlung mit bestimmten Medikamenten kann erhebliche Probleme bereiten.

Darmparasiten – egal welcher Art – können also, wenn sie überhand nehmen, eine große Belastung für das Tier darstellen und müssen bekämpft werden, obwohl gesunde Tiere mit einer geringen Anzahl von Würmern durchaus fertig werden können.

Hunde können sich leicht über den Kontakt mit anderen infizierten Hunden anstecken. Sie können aber auch parasitenfrei sein, und daher ist die Kotuntersuchung hier eine ganz wichtige Diagnose-Methode, um das Tier nicht unnötig mit Giften zu belasten.

Wer selbst über eine Basisausrüstung (Mikroskop, Objektträger, Teströhrchen, etc.) verfügt, kann die einfachsten Wurmuntersuchungen auch selbst machen.

Ich handhabe es so.
Viermal im Jahr wird an drei aufeinanderfolgenden Tagen (Fr,Sa,So) Kot von meinem Hund gesammelt (Stuhlrörchen gibts im Internet). Dann lade ich mir auf  http://parasitologie.vetmed.uni-leipzig.de/de/Preisliste den Antrag runter und fülle ihn aus mit den gewünschten Untersuchungen.
Zwar haben auch Tierarztpraxen häufig das Instrumentarium, um Kotproben auf Würmer und einige andere Parasiten zu untersuchen, aber nicht auf alle Erreger. Wenn also der Verdacht über Würmer hinaus geht, gehört die Kotprobe in ein Labor geschickt, das über die entsprechenden Geräte und Mittel verfügt.

Ein kleiner Tipp! 

Kokosöl

Die Wirkung des Öls beruht auf der Tatsache, dass es sich an den Darmschleimhäuten anlagert und auf diese Weise das Festsaugen der Parasiten verhindert. Diese können sich nicht einnisten und werden mit dem Kot ausgeschieden. Deshalb ist die regelmäßige Beigabe von Kokosöl (ich gebe es täglich) zum Futter eine hervorragende Möglichkeit, Hunde vor Würmern und Giardien zu schützen. So bleibt Ihrem Hund die chemische Keule einer Entwurmung mit herkömmlichen Mitteln erspart.
Zusätzlich unterstützt die orale Gabe von Kokosöl die Abwehr von Ektoparasiten wie Zecken und Flöhe.